Herzlich Willkommen!
Die Private Akademie für Steuerrecht in der Wirtschaft Stuttgart GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, das Steuerrecht für Angehörige der steuerberatenden Berufe bzw. einem ähnlichen Adressatenkreis so aufzubereiten, dass der Nutzen für jeden Teilnehmer optimal ist.
Hinweis zu den monatlichen Arbeitsgemeinschaften:
Neben unseren monatlichen Präsenzveranstaltungen bieten wir Ihnen auch weiterhin zwei Online-Seminare im Monat an. Die Termine und Links finden Sie jeweils im geschützten Mitgliederbereich unter dem entsprechendem Skriptmonat (bitte hierzu das Skript anklicken).
Folgende Onlineseminare werden zusätzlich angeboten:
Jahreswechsel-Onlineseminar zu den aktuellen Rechtsänderungen in der Lohnabrechnung am 14.11.2023 von 9:00 bis 15:30 Uhr.
Es werden die lohnsteuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen dargestellt:
• Das Wachstumschancengesetz und das Zukunftsfinanzierungsgesetz
• sowie die „neuen“ Programmablaufpläne (Juli 2023 und ab Januar 2024), deren Notwendigkeit und Hintergründe sowie die Auswirkungen werden erläutert.
• Blick über den Tellerrand: Das „neue“ Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale 2.0! Was sagt das BMF dazu?
• Dazu kommen Deutschlandticket, Firmenwagen und vieles mehr.
• Kurzer Hinweis auf die praktische Umsetzung der kinderbezogenen Beitragsermäßigungen bei der Pflegeversicherung.
• Familienstartzeit: Erweiterung des U2-Umlageverfahrens auf die 10-Tage-Freistellung nach dem Familienstartzeitgesetz.
• Minijob: Werden ab dem 01.01.2024 aus 520 Euro monatlichem regelmäßigen Arbeitsentgelt 537,76 Euro (Anpassung des Mindestlohns)?
• Wie funktioniert der elektronische Nachweis der Sozialversicherungs-Eigenschaft „Werkstudent“ über die Krankenkassen?
• Sozialversicherungsrechtliche Folgen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung.
• Statt SV.net kommt das kostenpflichtige „SV-Meldeportal“ – welche praktischen Auswirkungen ergeben sich für Lohnabrechner mit modernen Entgeltabrechnungsprogrammen?
• Die Themen werden wie immer praxisgerecht aufbereitet. Auf die Verknüpfungen zwischen Steuerrecht und Sozialversicherung wird eingegangen.
• Dazu: Aktuelle Entscheidungen der Spitzenverbände der Sozialversicherung
• sowie die aktuelle Rechtsprechung zur Lohnsteuer und Sozialversicherung.
Referenten:
• Andreas Sprenger, Steuerberater / Diplom-Finanzwirt (FH)
• Daniel Faltermann, Diplom-Finanzwirt (FH) und Sachbearbeiter bei der OFD Karlsruhe
• Sebastian Looser, Diplom-Finanzwirt (FH) und Sachbearbeiter bei der OFD Karlsruhe
Datum/Uhrzeit: (Onlineseminar über Webex): 14.11.2023, 09:00-15:30 Uhr
Kosten (inkl. Arbeitsunterlagen): 200,00 € zzgl. Umsatzsteuer je Teilnehmer/in für Teilnehmer der monatlichen Arbeitsgemeinschaften, für andere Teilnehmer 230,00 € zzgl. Umsatzsteuer je Teilnehmer/in.
Anmeldungen können erfolgen an:
Private Akademie für Steuerrecht in der Wirtschaft Stuttgart GmbH
Ohmstraße 14
72622 Nürtingen
Tel.: 07022/9609052
Fax: 07022/9609053
E-Mail: info@pasw.de
Themen des Monats Dezember 2023
Teil A: Aktuelle Informationen
I N H A L T
1. Aktuelle Steuergesetze
2. Aktuelles zur Energiepreispauschale I (EPP I)
3. Bildung und Auflösung einer § 6b EStG-Rücklage nach Ausscheiden des
Mitunternehmers
4. Neues zur (Aufwärts-)Abfärbung
5. Berücksichtigung stehen gelassener Gesellschafterdarlehen
6. Nutzungsverbot für GmbH-Autos: Hilft das zur Vermeidung der Versteuerung
eines privaten Nutzungsanteils?
7. Fremdwährungsverluste bei den Vermietungseinkünften
8. Fitness auf Kosten der Allgemeinheit? Mitgliedsbeiträge zu einem
Fitnessstudio als außergewöhnliche Belastungen
9. Keine Steuerbarkeit von Sachzuwendungen eines Kreditinstituts an seine
Privatkunden zur allgemeinen Kundenpflege
10. Verlängerung der steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in
der Ukraine Geschädigten
Themen des Monats November 2023
Teil A: Aktuelle Gesetzgebung
1. Wachstumschancengesetz
1.2 Abgabenordnung
2. Reduzierte Umsatzsteuer im Gastgewerbe?
3. Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
Themen des Monats Oktober 2023
Teil A: Aktuelle Informationen
I N H A L T
1. Wachstumschancengesetz – Änderungen im Regierungsentwurf
2. Zinssatz für Pensionsrückstellungen nicht verfassungswidrig
3. Kindergeld für ein in Australien studierendes Kind
4. Verrechnung eines Erstattungsüberhangs mit einem Verlustvortrag oder
negativen Einkünften
5. Gewinne aus Online-Pokerspielen können steuerpflichtig sein
6. Keine Kürzung von außergewöhnlichen Belastungen aufgrund steuerpflichtiger
Ersatzleistung
7. Betriebsausgabenpauschale und Berücksichtigung vorteilsmindernder
Aufwendungen bei KFZ-Gestellung wegen Garagenüberlassung
8. Berechnung der Beteiligungsschwelle für Streubesitzdividenden
9. MoPeG: Eintragung von GbRs in das Gesellschaftsregister zum 01.01.2024
Themen des Monats September 2023
Teil A: Aktuelle Informationen
I N H A L T
1. Gewinngrenze bei § 7g EStG: Welcher Gewinn ist maßgeblich?
2. Die Trennungstheorie im Privat- und Betriebsvermögen
3. Dividendenausschüttung der BioNTech SE im Juni 2022
4. Aktuelle Rechtsprechung zu § 35a EStG
5. Keine Fünftelregelung für die Corona-Hilfen
6. Gern übersehen: Die Verlustausgleichsbeschränkung bei Einbringung in eine GmbH
7. Verzinsung von Verrechnungskonten bei GmbHs
8. Rückblick: Neues Verfahren zum steuerlichen Einlagekonto anhängig
Skript Dezember 2013 (als Beispiel)
1. AIFM-Steueranpassungsgesetz erneut eingebracht
2. Teileinkünfteverfahren bei Forderungsverlusten und verbilligten Nutzungsüberlassungen
3. Einbringungen in Personengesellschaften mit Gutschrift auf einem Darlehenskonto
4. Personengesellschaften: Übertragungen zwischen Schwestergesellschaften
5. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei einer Ein-Mann-GmbH & Co. KG.
6. Minderung einer Rückstellung wegen künftiger Vorteile
7. Berechnung von Pensionsrückstellungen bei gewinn- abhängigen Pensionsleistungen0
8. Steuerliche Behandlung der neuen Rechtsform PartGmbB
9. Überlassung mehrerer Kfz an Arbeitnehmer
10. Lohnsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
11. Pauschaler Kilometersatz verfassungsgemäß
12. Keine 44 €-Freigrenze mehr für Zukunftssicherungsleistungen
13. Reisekosten ab 2014; neue Pauschalen für Auslandsreisen
14. Anschaffungsnebenkosten bei unentgeltlichem Erwerb
15. Zuwendungsbestätigungen
16. Anrechnung ausländischer Steuern
17. Handwerkerleistungen: Barzahlung bleibt tabu!