Herzlich Willkommen!

 
Die Private Akademie für Steuerrecht in der Wirtschaft Stuttgart GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, das Steuerrecht für Angehörige der steuerberatenden Berufe bzw. einem ähnlichen Adressatenkreis so aufzubereiten, dass der Nutzen für jeden Teilnehmer optimal ist.

Hinweis zu den monatlichen Arbeitsgemeinschaften:
 
Neben unseren monatlichen Präsenzveranstaltungen bieten wir Ihnen auch weiterhin zwei Online-Seminare im Monat an. Die Termine und Links finden Sie jeweils im geschützten Mitgliederbereich unter dem entsprechendem Skriptmonat (bitte hierzu das Skript anklicken).

Folgende Onlineseminare werden zusätzlich angeboten:

Jahreswechsel-Onlineseminar zu den aktuellen Rechtsänderungen in der Lohnabrechnung am 14.11.2023 von 9:00 bis 15:30 Uhr.

Es werden die lohnsteuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen dargestellt:

• Das Wachstumschancengesetz und das Zukunftsfinanzierungsgesetz
• sowie die „neuen“ Programmablaufpläne (Juli 2023 und ab Januar 2024), deren Notwendigkeit und Hintergründe sowie die Auswirkungen werden erläutert.
• Blick über den Tellerrand: Das „neue“ Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale 2.0! Was sagt das BMF dazu?
• Dazu kommen Deutschlandticket, Firmenwagen und vieles mehr.
• Kurzer Hinweis auf die praktische Umsetzung der kinderbezogenen Beitragsermäßigungen bei der Pflegeversicherung.
• Familienstartzeit: Erweiterung des U2-Umlageverfahrens auf die 10-Tage-Freistellung nach dem Familienstartzeitgesetz.
• Minijob: Werden ab dem 01.01.2024 aus 520 Euro monatlichem regelmäßigen Arbeitsentgelt 537,76 Euro (Anpassung des Mindestlohns)?
• Wie funktioniert der elektronische Nachweis der Sozialversicherungs-Eigenschaft „Werkstudent“ über die Krankenkassen?
• Sozialversicherungsrechtliche Folgen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung.
• Statt SV.net kommt das kostenpflichtige „SV-Meldeportal“ – welche praktischen Auswirkungen ergeben sich für Lohnabrechner mit modernen Entgeltabrechnungsprogrammen?
• Die Themen werden wie immer praxisgerecht aufbereitet. Auf die Verknüpfungen zwischen Steuerrecht und Sozialversicherung wird eingegangen.
• Dazu: Aktuelle Entscheidungen der Spitzenverbände der Sozialversicherung
• sowie die aktuelle Rechtsprechung zur Lohnsteuer und Sozialversicherung.

Referenten:

• Andreas Sprenger, Steuerberater / Diplom-Finanzwirt (FH)
• Daniel Faltermann, Diplom-Finanzwirt (FH) und Sachbearbeiter bei der OFD Karlsruhe
• Sebastian Looser, Diplom-Finanzwirt (FH) und Sachbearbeiter bei der OFD Karlsruhe

Datum/Uhrzeit: (Onlineseminar über Webex): 14.11.2023, 09:00-15:30 Uhr

Kosten (inkl. Arbeitsunterlagen): 200,00 € zzgl. Umsatzsteuer je Teilnehmer/in für Teilnehmer der monatlichen Arbeitsgemeinschaften, für andere Teilnehmer 230,00 € zzgl. Umsatzsteuer je Teilnehmer/in.

Anmeldungen können erfolgen an:
Private Akademie für Steuerrecht in der Wirtschaft Stuttgart GmbH
Ohmstraße 14
72622 Nürtingen
Tel.: 07022/9609052
Fax: 07022/9609053
E-Mail: info@pasw.de

Themen des Monats September 2023

Teil A: Aktuelle Informationen
I N H A L T
1. Gewinngrenze bei § 7g EStG: Welcher Gewinn ist maßgeblich?
2. Die Trennungstheorie im Privat- und Betriebsvermögen
3. Dividendenausschüttung der BioNTech SE im Juni 2022
4. Aktuelle Rechtsprechung zu § 35a EStG
5. Keine Fünftelregelung für die Corona-Hilfen
6. Gern übersehen: Die Verlustausgleichsbeschränkung bei Einbringung in eine GmbH
7. Verzinsung von Verrechnungskonten bei GmbHs
8. Rückblick: Neues Verfahren zum steuerlichen Einlagekonto anhängig

Themen des Monats August 2023

Teil A: Aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung zur Umsatzsteuer
1. Temporäre Billigkeitsregelung für einen unberechtigten Steuerausweis nach § 14 UStG
2. Spenden für technische Hilfe zur Reparatur kriegsbeschädigter Infrastruktur in der Ukraine
3. Organschaft
3.1 EuGH-Vorlage zu den nicht steuerbaren Innenumsätzen
3.2 Anforderungen an die finanzielle Eingliederung einer Organgesellschaft
3.3 Erfordernis eines Änderungsantrags zur Vermeidung widerstreitender Steuerfestsetzung bei Organschaft
4.1 Unternehmer
4.1 Unternehmereigenschaft bei defizitären Tätigkeiten
4.2 Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Forschungseinrichtungen
5. Leistung
5.1 Art der Leistung der Ladestrombetreiber
5.2 Online-Plattformen und Erhebung der Mehrwertsteuer
5.3 Umsatzsteuerliche Behandlung von Reihengeschäften
6. Steuerbefreiungen
6.1 Umsatzsteuerbefreiung für eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Leistungen
6.2 Umsatzsteuerfreiheit für ein Fahrsicherheitstraining
6.3 Umsatzsteuerbefreiung der Leistungen von Verfahrensbeiständen
7. Bemessungsgrundlage
7.1 Unentgeltliche Abgabe von Wärme aus Blockheizkraftwerken
7.2 EuGH-Vorlage: Steuerbarkeit der unentgeltlichen Abgabe von Wärme an andere Unternehmer
7.3 Umsatzsteuerliche Behandlung von Gebühren als durchlaufender Posten oder Leistungsentgelt
8. Entstehung
8.1 Steuerentstehung bei Teilleistungen
8.2 Steuerentstehung und Teilleistungen bei vereinbarter – späterer – Vereinnahmung
9. Steuersatz
9.1 Überlassung von Wohncontainern an Saisonarbeitnehmer
9.2 Ermäßigter Steuersatz für Diashow mit einer Sprech- und Gesangsdarbietung
10. Unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis bei Ausweis eines negativen Betrages und bei Verweis auf weitere Dokumente
11. Vorsteuerabzug aus den Reparaturkosten für die Beseitigung von Schäden bei der Installation einer Photovoltaikanlage
12. Land- Forstwirtschaft: Ermittlung des Gesamtumsatzes
13. Besteuerung von Reiseleistungen von Unternehmen mit Sitz im Drittland
14. Erneute EuGH-Vorlage zum Direktanspruch

Themen des Monats Juli 2023

Teil A: Aktuelle Informationen
I N H A L T
1. Neues zu den PV-Anlagen:
2. Rückstellungen für Altersfreizeit
3. Nachweis der dauernden Berufsunfähigkeit i.S. des § 16 Abs. 4 EStG
4. Weiträumiges Tätigkeitsgebiet als erste Tätigkeitsstätte
5. Einbringung eines Wirtschaftsguts in eine Personengesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten
6. Fünftelregelung bei Abfindungen: Zusammenballung notwendig!
7. Kfz-Nutzung bei Gesellschafter-Geschäftsführern: Immer wieder ein Streitthema!
8. „Pension neben Gehalt“ – Der BFH gibt nach, aber nur ein bisschen!
9. Gewerbesteuer: Hausverwaltung bei der erweiterten Kürzung
10. Schon wieder Verfassungswidrigkeit der Erbschaftsteuer?

Themen des Monats Juni 2023

Teil A: Aktuelle Informationen
I N H A L T
1. Keine Steuerermäßigung nach § 35a EStG für Aufwendungen für ein Hausnotrufsystem
2. Beteiligung an den Kosten der Lebensführung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung
3. Ein Umzug zur erstmaligen Einrichtung eines Arbeitszimmers für das Homeoffice kann beruflich veranlasst sein
4. Lohnsteuerliche Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen zum 49 €-Ticket
5. Keine Identität zwischen einer Erbengemeinschaft und einer aus den Miterben gebildeten GbR
6. Die Instandhaltungsrücklage aus ertragsteuerlicher Sicht – Teil der Anschaffungskosten oder nicht?
7. Aufteilung des Gewerbesteuer-Messbetrags nach § 35 EStG bei einer Personengesellschaft
8. Gewerbesteuer: Keine Hinzurechnung von Sponsoringaufwendungen
9. Gewerbesteuer: Keine erweiterte Grundstückskürzung bei Überlassung einer Dachfläche an eine teilweise personenidentische GbR zum Betrieb einer PV-Anlage
10. Nichtberücksichtigung finaler Verluste aus ausländischen Betriebsstätten
11. Aktuelles zur Erbschaftsteuer
12. Und wieder ein Update zur Grundsteuer

Skript Dezember 2013 (als Beispiel)

1. AIFM-Steueranpassungsgesetz erneut eingebracht
2. Teileinkünfteverfahren bei Forderungsverlusten und verbilligten Nutzungsüberlassungen
3. Einbringungen in Personengesellschaften mit Gutschrift auf einem Darlehenskonto
4. Personengesellschaften: Übertragungen zwischen Schwestergesellschaften
5. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei einer Ein-Mann-GmbH & Co. KG.
6. Minderung einer Rückstellung wegen künftiger Vorteile
7. Berechnung von Pensionsrückstellungen bei gewinn- abhängigen Pensionsleistungen0
8. Steuerliche Behandlung der neuen Rechtsform PartGmbB
9. Überlassung mehrerer Kfz an Arbeitnehmer
10. Lohnsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
11. Pauschaler Kilometersatz verfassungsgemäß
12. Keine 44 €-Freigrenze mehr für Zukunftssicherungsleistungen
13. Reisekosten ab 2014; neue Pauschalen für Auslandsreisen
14. Anschaffungsnebenkosten bei unentgeltlichem Erwerb
15. Zuwendungsbestätigungen
16. Anrechnung ausländischer Steuern
17. Handwerkerleistungen: Barzahlung bleibt tabu!

Skript herunterladen

Präsentation herunterladen