Herzlich Willkommen!

Die Private Akademie für Steuerrecht in der Wirtschaft Stuttgart GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, das Steuerrecht für Angehörige der steuerberatenden Berufe bzw. einem ähnlichen Adressatenkreis so aufzubereiten, dass der Nutzen für jeden Teilnehmer optimal ist.

Hinweis zu den monatlichen Arbeitsgemeinschaften:

Neben unseren monatlichen Präsenzveranstaltungen bieten wir Ihnen auch weiterhin zwei Online-Seminare im Monat an. Die Termine und Links finden Sie jeweils im geschützten Mitgliederbereich unter dem entsprechendem Skriptmonat (bitte hierzu das Skript anklicken).

Folgende Onlineseminare werden zusätzlich angeboten:

  • Update zu den aktuellen Rechtsänderungen in der Lohnabrechnung am 29.04.2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr
  • neuer Umwandlungssteuererlass am 13.05.2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr

 
Die Seminarinhalte entnehmen Sie bitte nachfolgenden Ausführungen:

Update – Onlineseminar zu den aktuellen Rechtsänderungen in der Lohnabrechnung am 29.04.2025 von 9.00 bis 12.00 Uhr

Es werden die folgenden lohnsteuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen dargestellt:

Aktuelle News / Update:

  • Gesetzesänderungen: Wir arbeiten die Änderungen zum Jahreswechsel vom Jahressteuergesetz 2024 über das Existenzminimumsgesetz bis hin zum Steuerfortentwicklungsgesetz auf. Welche Änderungen sind tatsächlich Gesetz geworden und müssen nun angewendet werden?
  • Kinder in der Pflegeversicherung – das neue Verfahren zur Übermittlung der Kinder kommt und es wird Ernst mit der Umsetzung / Erste Erfahrungen.
  • Sozialversicherung: Nach den Änderungen bei der späteren Auszahlung von Arbeitszeitguthaben: Gesamtübersicht, wie Nachzahlungen (auch nach Ende der Beschäftigung) in der Sozialversicherung verbeitragt werden.
  • Phantomlohn-Fallen in der SV: aktuelle Rechtslage 2025
  • Ab dem 1. Januar 2026 werden über das ELStAM-Verfahren die Beiträge zu privaten Kranken- und Pflegeversicherungen ausgeliefert und die Mindestvorsorgepauschale wird abgeschafft. Wir wagen einen ersten Ausblick auf die Änderungen, die teilweise ab Oktober in den Abrechnungsprogrammen Einzug halten.
  • Abgrenzung Betriebsveranstaltung mit 110 Euro-Freibetrag zu den Veranstaltungen nach R 19.3 Abs. 1 Nummern 3 und 4 LStR mit 110 Euro-Freigrenze: Was tut sichhier und was ist zu beachten?

Dazu werden die bis dahin ergehenden

  • aktuellen Entscheidungen der Spitzenverbände der Sozialversicherung aus dem Frühjahr 2025 sowie die
  • Rechtsprechung des BFH und des BSG erläutert.

Wie im Vorjahr wird das bewährte Referententeam die einzelnen Änderungen sowohl aus lohnsteuerlicher als auch aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht erläutern.

Referenten:
• Andreas Sprenger, Steuerberater / Diplom-Finanzwirt (FH)
• Daniel Faltermann, Diplom-Finanzwirt (FH) und Fachreferent bei der OFD Karlsruhe
• Sebastian Looser, Diplom-Finanzwirt (FH) und LSt-Referent bei der OFD Karlsruhe
 
Datum/Uhrzeit: (Onlineseminar über Webex): 29.04.2025, 9.00 bis 12.00 Uhr
 
Kosten (inkl. Arbeitsunterlagen): 150,00 € zzgl. Umsatzsteuer je Teilnehmer/in.

 
 
Onlineseminar „Umwandlungen im Lichte des neuen Umwandlungssteuererlasses“ am 13.05.2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr

In unserem Seminar stellen wir die wesentlichen Neuerungen durch den neuen Umwandlungssteuererlass dar. Schwerpunkt wird dabei der Weg aus einem Einzelunternehmen in die Haftungsbeschränkung einer GmbH oder einer GmbH & Co. KG sein. Die folgenden Seminarthemen sind vorgesehen:

  • Rechtformüberlegungen: GmbH oder GmbH & Co. KG?
  • Das Zivilrecht: Gesamt- oder Einzelrechtsnachfolge? – Die Tücken von Ausgliederung, Sachgründung und Bargründung mit Sachagio
  • Gemeinsame und unterschiedliche steuerliche Buchwertvoraussetzungen für die Einbringungsfälle nach den §§ 20 und 24 UmwStG
  • Das Problem mit der Rückwirkung (u.a. Praxisproblem „Entnahmen im Rückwirkungszeitraum“ – Änderungen durch das JStG 2024)
  • Sonstige Gegenleistungen: Wann ist eine Darlehensgewährung zulässig?
  • Die Finanzverwaltung hält auch im neuen Erlass am schädlichen Gesamtplan fest: Wie gehen wir damit um?
  • Buchwertgefährdung durch Negativkapital – Die Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Grunderwerbsteuer als Spielverderberin?
  • Der Umgang mit Verlusten (u.a. auch bei Verschmelzungen von GmbHs)
  • Das steuerliche Einlagekonto bei der neuen GmbH
  • Wichtig: Der Buchwertantrag – Bis wann und wo ist er zu stellen?
  • Die Behandlung der Umwandlungskosten
  • Die anschließende Sperrfristbehaftung der Anteile und ihre Folgen (u.a. jährliche Meldepflichten!)
  • Blick auf den Anteilstausch des § 21 UmwStG: Macht das Holdingmodell Sinn?
  • Änderungen im neuen Erlass zu Einbringungen beim Weg in die GmbH & Co. KG
  • Die passende Kapitalkontenstruktur bei der GmbH & Co. KG: Auf welchem Konto wird was gutgeschrieben?

Referent ist Friedbert Lang, Steuerberater / Diplom-Finanzwirt (FH), der über jahrzehntelange Erfahrung in Umwandlungsfällen sowohl innerhalb der Finanzverwaltung als auch aus seiner aktuellen Beratungstätigkeit verfügt.

Datum/Uhrzeit: (Onlineseminar über Webex): 13.05.2025, 9.00 bis 13.00 Uhr

Kosten (inkl. Arbeitsunterlagen): Als Teilnehmer/-in unserer monatlichen Arbeitsgemeinschaft: 230,00 € zzgl. Umsatzsteuer; andere Teilnehmer/-in: 260,00 € zzgl. Umsatzsteuer
 
 
Anmeldungen können erfolgen an:
Private Akademie für Steuerrecht in der Wirtschaft Stuttgart GmbH
Ohmstraße 14
72622 Nürtingen
Tel.: 07022/9609052
Fax: 07022/9609053
E-Mail: info@pasw.de (bitte das entsprechende Anmeldeformular benutzen)
 

Themen des Monats März 2025

Teil A: Aktuelle Informationen
I N H A L T
1. Verteilung der Leasingsonderzahlung zur Ermittlung der tatsächlichen Kfz-
Kosten bei einem Arbeitnehmer
2. Neue Bescheinigungsmuster beim § 35c EStG
3. Steuerlicher Nachweis von Krankheitskosten bei E-Rezept
4. Kein Arbeitslohn bei Anteilsübertragung an Arbeitnehmer zur
Unternehmensnachfolge
5. Mitgliedsbeiträge zu einem Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen
Belastungen
6. Erstattung der Steuerzahlung für Verdienstausfallschaden ist steuerpflichtig
7. Abschiedsfeier eines Arbeitnehmers auch bei Überschreiten der Freigrenze
betrieblich veranlasst?
8. Zählt eine Ausbildung zum Rettungssanitäter als Berufsausbildung beim
Kindergeld?
9. Erweiterte Kürzung bei unterjähriger Veräußerung des gesamten
Grundbesitzes im Erhebungszeitraum
10. Antragsveranlagung bei Wohnsitz in der Schweiz
11. ErbSt: Die Finanzverwaltung nimmt zur Anwendung des „Parkhaus-Urteils“
Stellung
12. Anhebung der handelsrechtlichen Betriebsgrößenklassen

Themen des Monats Februar 2025

Teil A: Aktuelle Gesetzgebung
1. Wachstumschancengesetz
2. Die neue E-Rechnung ab 2025
3. Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
4. Jahressteuergesetz 2024
5. Neue Zuständigkeitsregelungen an den EU-Gerichten

Themen des Monats Januar 2025

Teil A: Aktuelle Informationen
I N H A L T
1. Das Steuerfortentwicklungsgesetz Light
2. Wegfall der Antragsvoraussetzungen nach Option zum Teileinkünfteverfahren
3. Entgeltliche Ablösung eines Nießbrauchs an GmbH-Anteilen
4. Erschütterung des Anscheinsbeweis einer privaten Kfz-Nutzung
5. Vitaminpräparate usw. bei einer Tumorerkrankung als außergewöhnliche
Belastung?
6. Verlängerung der Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit dem Krieg in
der Ukraine
7. Beschränkte Steuerpflicht bei Tätigkeit im ausländischen Homeoffice
8. Verlustkürzung bei Körperschaften nach § 8c KStG
9. Schenkungsteuer: Die personenbezogene Kapitalrücklage kann helfen!
10. Grundsteuer: Ein weiteres Update

Themen des Monats Dezember 2024

Teil A: Aktuelle Informationen
I N H A L T
1. Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV)
2. Berücksichtigung von Beteiligungsverlusten bei EÜR
3. Rückgängigmachung von IAB für steuerbefreite PV-Anlagen
4. Verfassungsmäßigkeit der Höhe des Grundfreibetrags ab VZ 2023
5. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
6. Steuerermäßigung für energetische Sanierung bei Ratenzahlung
7. Unentgeltliche Übertragung eines Verpachtungsbetriebs gegen Vorbehaltsnießbrauch
8. Veräußerung von betrieblichen Sachgesamtheiten gegen gewinn- oder umsatzabhängige Kaufpreisbestandteile
9. Einführung der Wirtschaftsidentifikationsnummer

Skript Dezember 2013 (als Beispiel)

1. AIFM-Steueranpassungsgesetz erneut eingebracht
2. Teileinkünfteverfahren bei Forderungsverlusten und verbilligten Nutzungsüberlassungen
3. Einbringungen in Personengesellschaften mit Gutschrift auf einem Darlehenskonto
4. Personengesellschaften: Übertragungen zwischen Schwestergesellschaften
5. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei einer Ein-Mann-GmbH & Co. KG.
6. Minderung einer Rückstellung wegen künftiger Vorteile
7. Berechnung von Pensionsrückstellungen bei gewinn- abhängigen Pensionsleistungen0
8. Steuerliche Behandlung der neuen Rechtsform PartGmbB
9. Überlassung mehrerer Kfz an Arbeitnehmer
10. Lohnsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
11. Pauschaler Kilometersatz verfassungsgemäß
12. Keine 44 €-Freigrenze mehr für Zukunftssicherungsleistungen
13. Reisekosten ab 2014; neue Pauschalen für Auslandsreisen
14. Anschaffungsnebenkosten bei unentgeltlichem Erwerb
15. Zuwendungsbestätigungen
16. Anrechnung ausländischer Steuern
17. Handwerkerleistungen: Barzahlung bleibt tabu!

Skript herunterladen

Präsentation herunterladen